eBikes sind stark im Kommen. Die Fahrräder mit Elektromotor wurden zuerst als Hilfe für nicht ganz so fitte Fahrer angesehen - doch das hat sich sehr geändert. Heute sind eBikes in, die Modelle werden zahlreicher, und umfassen mittlerweile alle Gattungen vom Mountainbike bis zum Tourer.
Denn der Gedanke hinter eBikes ist bestechend. Musste man als Fahrradfahrer bislang einkalkulieren, verschwitzt am Arbeitsplatz zu sitzen oder eine schöne Tour nur mit Mühe und Not zu überstehen, helfen jetzt die eBikes. Und auch Sportler schätzen den Elektromotor als zusätzlichen Schub. Kurz: eBikes sind "in".
Auf diesen Seiten haben wir Ihnen alles Wissenswertes zum Thema eBikes zusammengestellt.
Wählen Sie einfach eins der nebenstehenden Themen:
Alles, was Sie zum Thema eBike wissen sollten...
ARBEITSWEG
Nie mehr verschwitzt bei der Arbeit ankommen, nach der Arbeit entspannt mit dem Fahrrad
nach Hause - ein eBike ist ein in den Alltag integrierbares Fitnesscenter. Dosierbar je nach
körperlicher Verfassung bzw. Lust und Laune
FAHRRADTOUREN
Mit einem eBike meistern Sie auch größere Strecken. Gegenwind und Steigungen entlocken Ihnen höchstens noch ein müdes Lächeln.
LASTEN
Egal ob schwer bepackt beim Einkauf oder beim Ziehen von Anhängern: mit dem eBike fährt es sich immer leicht.
RELAXEN
Mit dem eBike in der Natur zu fahren ist unglaublich entspannend. Regenerieren Sie sich bei Fahrten durch Wald und Wiesen ohne Motorenlärm.
REHA
Die Gelenk- & Kreislaufbelastung kann beim eBike-Fahren ideal dosiert werden. Es ist somit ideal bei Rehamaßnahmen, Knie oder Atemproblemen.
E-Bikes sind die optimale Kombination von Fahrspaß und Komfort. Sobald Sie in die
Pedale der E-Bike- und Pedelec-Modelle treten, unterstützen antriebsstarke, aber
dezente Elektromotoren Ihren Vorwärtsdrang. So können Sie auch Strecken in
Angriff nehmen, die Sie sonst lieber mit dem Auto zurücklegen. Ganz gleich, ob Sie auf
Kurzstrecken, in der City oder auf ausgiebigen Radtouren unterwegs sind: Mit E-Bikes
macht Bewegung so viel Spaß wie nie zuvor.
ERHOLEN SIE SICH
E-Biker entspannen sich bei Steigungen und genießen den Gegenwind.
Ein Fahrgefühl, von dem Sie nie genug bekommen.
ENTLASTEN SIE SICH
Egal ob mit Anhänger oder viel Gepäck – auch ein schwer beladenes Pedelec fährt sich ganz leicht.
FAHREN SIE WEITERE STRECKEN
E-Biker haben weniger Kraftaufwand und können dafür mehr Kilometer fahren. Im Gegensatz zu normalen Fahrrädern sind Sie schneller unterwegs.
SCHONEN SIE IHRE GELENKE UND IHR HERZ-KREISLAUFSYSTEM
E-Biker können ihre Gelenk- und Kreislaufbelastung optimal dosieren, ohne auf den Fahrspaß zu verzichten.
PROFITIEREN SIE VOM FAHRSPASS
Wer Spaß am Radfahren hat, fährt häufiger und länger – und das ist gut für die Fitness.
TUN SIE DER UMWELT GUTES
Kein Lärm, keine Verschmutzung, höchste Energieeffizienz.
Der E-Biker spendet Muskelkraft – besser geht's nicht.
AKKU LiMn
Lithium Mangan Akku - der Lithium Mangan Akku ist eine Weiterentwicklung der Lithium Ionen
Technologie mit einer äußerst geringen Selbstentladung, keinem Memoryeffekt, einer sehr
großen Vielzahl an Ladezyklen und einer sehr großen Kapazität bei geringem Bauraum und
Gewicht.
AKKULADEZEIT
Die Akkuladezeit beträgt in etwa bei den verbauten Akkutypen in LiMn Ausführung zwischen 3-4 Stunden.
AKKULADEZYKLEN
Beim Panasonic System sind bis zu 500 Ladezyklen möglich, das entspricht etwa einer Fahrleistung von ca. 20.000 - 30.000 km
AKKUWARTUNG
Der Akku ist grundsätzlich wartungsfrei - er sollte jedoch vor einer längeren Lagerung vollständig aufgeladen werden.
AKKULAGERUNG
Für die Akkulagerung gilt grundsätzlich: Je niedriger die Lagetemperatur umso länger die Lebensdauer - eine optimale Lagertemperatur liegt bei ca. 5 - 20°C
AKKUENTLADUNG
Wird der Akku vollständig entladen, kann der Akku mit dem normalen im Lieferumfang enthaltenem Ladegerät, wieder aufgeladen werden. Wird die Fahrradbeleuchtung aus der Batterie gespeist, ist die Fahrradbeleuchtung auch nach vollständiger Entladung noch für ca. 2-3 Stunden betreibbar.
Wird der Akku jedoch vollständig entladen und im Anschluss noch sehr lange zum Beispiel über den Winter ohne Nachladen gelagert, kann durch die Selbstentladung ein Zustand erreicht werden, bei dem das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät nicht mehr ausreicht, um den Akku zu reaktivieren.
Der Akku kann dann durch uns mit einem Spezialladegerät wieder reaktiviert und vollständig aufgeladen werden, jedoch ist dies schon durch rechtzeitiges Nachladen zu vermeiden, da sich dadurch die Lebensdauer des Akkus verringert
AMPERE [A]
Elektrische Einheit für die Stromstärke
AMPERESTUNDE [AH]
Elektrische Einheit für die Ladung - gibt an welche Stromstärke über eine Zeitdauer von einer Stunde, in unserem Fall aus dem Akku, entnommen werden kann
BÜRSTENLOSER GLEICHSTROMMOTOR
Beim bürstenlosen Gleichstrommotor ist im Gegensatz zu einem konventionellen Gleichstrommotor keine Verbindung über die sogenannten Kontaktbürsten vom Rotor zum Stator gegeben, die verschleißen können. Der bürstenlose Gleichstrommotor ist somit wartungsfrei. Der Motor besteht aus einem Permanentmagneten, der Stator aus mehreren Magnetspulen
DREHMOMENT [NM]
Physikalische Einheit - die an einem um eine Achse drehbaren Körper in Umfangrichtung wirkende Kraft multipliziert mit ihrem Abstand von der Drehachse, dem Kraftarm - das Drehmoment kann zum Beispiel in unserem Fall die Drehung des Laufrades beschleunigen
KRAFTMESSSENSORIK
Über die Kraftmesssensensorik wird die vom Fahrer in den Antrieb eingebrachte Kraft festgestellt - dies kann sowohl an der Tretlagerachse als auch an der Hinterradachse erfolgen. Diese Kraftmessung erfolgt über sogenannte Dehnmessstreifen, die jede kleine Durchbiegung der Achse erkennen und einen Messwert an die Elektronik liefern, der auf die Kraft rückschließen lässt
MOTORWARTUNG
Grundsätzlich ist der Motor aufgrund seiner Bauweise als bürstenloser Gleichstrommotor wartungsfrei
NOMINELLE LEISTUNG
Die nominelle Leistung ist die vom Hersteller angegebene mittlere Leistung bei der der Motor dauerhaft betrieben werden kann (beim Panasonic System 250 W)
PEDELEC
Ist eine allgemeine Bezeichnung für ein Elektrofahrrad welches hybrid mit Elektromotor und Muskelkraft betrieben wird. Pedelec steht für PEDal ELEctric Cycle. Der Elektromotor gibt seine Leistung zur Tretkraft hinzu. Ohne Pedalieren (ohne Kurbelbewegung) gibt der Motor keine Leistung ab, im Gegensatz zu einem E-Bike, das auch ohne Pedalieren angetrieben werden kann. Nur das Pedelec ist führerscheinfrei, wenn der Motor bei 25 km/h abschaltet. Bei 25 km/h endet die Unterstützung durch das Antriebssystem, und je nach Kraft, die der Fahrer durch Pedalieren einzubringen vermag, kann er auch Geschwindigkeiten oberhalb von 25 km/h erreichen
REICHWEITE
Die Reichweite kann vom Hersteller nicht genau angegeben werden, da es mehrere Einflussfaktoren auf die Reichweite gibt: Unterstützungsgrad, Streckenbeschaffenheit, Gewicht des Fahrers und Umgebungstemperatur. Ist ein Antriebssystem auf Rückladung ausgelegt kann eine Reichweitenverlängerung von bis zu 15% erreicht werden, beim Panasonic System sind Reichweiten bis zu 50km möglich
VOLT [V]
Elektrische Einheit für die Spannung
WATTSTUNDE [WH]
Einheit für die Arbeit - gibt an, welche Leistung über eine Zeitdauer von einer Stunde, in unserem Fall aus dem Akku, entnommen werden kann - die Angabe der Wattstunden ist wesentlich transparenter als die Angabe der Amperestunden, da die Leistung ein Multiplikationsprodukt aus Spannung und Stromstärke ist und sich über diesen Wert wesentlich besser auf die Reichweite rückschließen lässt